Juristisches Know-how für Assistenz und Sekretariat


Rechtliche Zusammenhänge besser verstehen

Juristisches Know-How
Juristisches Know-How

Auch ohne juristischen Background – einige rechtliche Zusammenhänge müssen Sie kennen, um Ihre Aufgaben als Sekretärin oder Assistentin verantwortungsbewusst erledigen zu können.

 

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegendes rechtliches Fachwissen für Ihren Arbeitsalltag: So können Sie juristische Risiken besser erkennen und einschätzen.

 

Damit Sie auch zukünftig auf dem aktuellen Stand bleiben und wichtige Veränderungen rechtlicher Rahmen-bedingungen nicht verpassen, erhalten Sie Informationen zu rechtskundlicher Recherche.

 

Denn ein fundiertes Know-how führt darüber hinaus zu einer wirkungsvollen Chef-Entlastung und verbessert die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.


Übersicht der Themen:

Einführung: Rechtliches Know-how für die Arbeit in Assistenz und Sekretariat

  • Bedeutung und Aufgaben des Rechts in der täglichen Arbeit
  • Rechtsquellen
  • Abgrenzung Zivilrecht/öffentliches Recht
  • Zwingendes Recht und dispositives Recht


Vertragsrecht: So behalten Sie die wichtigsten Punkte im Blick

  • Grundwissen zum Vertragsrecht
    • Vertragsschluss – die wesentlichen Inhalte
    • Vermeidung von Fallstricken
    • Form des Vertrages
      • Schriftformerfordernis von Verträgen vs. mündliche Verträge
      • Vertragsschluss per E-Mail & Co.?
    • Vertretung/Vollmachten
      • das Recht der Stellvertretung
      • Vollmachtsformen ((Handlungs-)vollmacht („i.A“ und „i.V.“) und Prokura)
    • Verjährung
      • Fristen und Termine
      • Einrede der Verjährung
    • Vertragsmängel und Vertragsverletzungen
  • Besondere Vertragstypen
    • Kaufvertrag
    • Werkvertrag
    • Dienstvertrag
    • Mietvertrag
  • Wenn es schnell gehen soll - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Was sind AGB und wann ist der Einsatz von AGB sinnvoll?
    • Umgang mit und Verwendung von AGB
    • Kontrolle von AGB


Grundlagen Arbeitsrecht

  • Der Arbeitsvertrag
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • wesentliche Vertragspflichten
  • Treue- und Verschwiegenheitspflichten im Sekretariat
  • Datenschutz
  • Kündigung und Kündigungsschutz


Einführung in das Gesellschaftsrecht: Know-how für eine kompetente Assistenz

  • Gesellschaftsformen und ihre Unterschiede (GmbH, GmbH & Co. KG, AG, etc.)


Zum Abschluss

  • Die wichtigsten Rechtsquellen und Hilfsmittel für Ihre Praxis – insbesondere im Internet
  • Aktuelles im Internet/Recherchetipps
  • Literatur zum Nachschlagen

Ihr Experte:

Philip Thost
Philip Thost

Philip Thost

Rechtsanwalt & Partner bei der Wirtschaftsrechtskanzlei Dr. Matzen & Partner

 

Er ist Rechtsanwalt und Partner bei der Hamburger Wirtschaftsrechtskanzlei Dr. Matzen & Partner. Er berät überwiegend mittelständische Unternehmen und deren Führungskräfte bei wirtschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere im Handels- und Gesellschaftsrecht, bei Unternehmenskäufen, im Insolvenzrecht sowie im Haftungs- und Versicherungsrecht.

 

Vor seinem Eintritt bei der Kanzlei Dr. Matzen & Partner arbeitete er bei einer der großen führenden, international tätigen Wirtschaftsrechtskanzleien.

 


Das sind die nächsten Seminar-Orte und -Termine:

Gratis-Download – exklusiv bei uns:

Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung erhalten Sie gratis unsere Sekretariats-Toolbox

Knapp 30 Seiten randvoll gefüllt mit nützlichen Praxistipps für Ihren Sekretariats- und Assistenz-Alltag im Büro.

 

Profitieren Sie von Tipps zu diesen Themen:

 

  • Lügen für Ihren Chef: So sagen Sie Termine ab, auf die er keine Lust hat
  • Beileidsschreiben: Wie Sie angemessen kondolieren
  • So schlagen Sie in Verhandlungen mehr Geld für sich heraus
  • Geschäftsbriefe auf Englisch
  • Profitipps rund ums Telefonieren (inkl. der 10 Todsünden beim Telefonieren)

Alle Daten auf einen Blick:

Zeit:

  • Beginn: 8:30 Uhr
  • Ende: 17:00 Uhr

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 6 Stunden zzgl. Pausen.( 09:00 - 17:00 Uhr)

 

Veranstalter: Verlag Dashöfer

 

Lehrgangsgebühr: 675,00 € (zzgl. der gesetzlichen MwSt.)

Online-Seminare:  575,00 € (zzgl. der gesetzlichen MwSt.)  technischen Voraussetzungen für das Online-Seminar

Jetzt auch online buchbar und viele Vorteile nutzen:

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei der Buchung als Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über die Chat-Funktion und/oder nutzen Sie Ihre Kamera und Mikrofon für einen bestmöglichen Austausch und Lernerfolg.
  • Praktisch: Sie können sich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.