Auch ohne juristischen Background – einige rechtliche Zusammenhänge müssen Sie kennen, um Ihre Aufgaben als Sekretärin oder Assistentin verantwortungsbewusst erledigen zu können.
In diesem Seminar erwerben Sie grundlegendes rechtliches Fachwissen für Ihren Arbeitsalltag: So können Sie juristische Risiken besser erkennen und einschätzen.
Damit Sie auch zukünftig auf dem aktuellen Stand bleiben und wichtige Veränderungen rechtlicher Rahmen-bedingungen nicht verpassen, erhalten Sie Informationen zu rechtskundlicher Recherche.
Denn ein fundiertes Know-how führt darüber hinaus zu einer wirkungsvollen Chef-Entlastung und verbessert die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.
Einführung: Rechtliches Know-how für die Arbeit in Assistenz und Sekretariat
Vertragsrecht: So behalten Sie die wichtigsten Punkte im Blick
Grundlagen Arbeitsrecht
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- wesentliche Vertragspflichten
- Treue- und Verschwiegenheitspflichten im Sekretariat
- Datenschutz
Einführung in das Gesellschaftsrecht: Know-how für eine kompetente Assistenz
Zum Abschluss
Philip Thost
Rechtsanwalt & Partner bei der Wirtschaftsrechtskanzlei Dr. Matzen & Partner
Er ist Rechtsanwalt und Partner bei der Hamburger Wirtschaftsrechtskanzlei Dr. Matzen & Partner. Er berät überwiegend mittelständische Unternehmen und deren Führungskräfte bei wirtschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere im Handels- und Gesellschaftsrecht, bei Unternehmenskäufen, im Insolvenzrecht sowie im Haftungs- und Versicherungsrecht.
Vor seinem Eintritt bei der Kanzlei Dr. Matzen & Partner arbeitete er bei einer der großen führenden, international tätigen Wirtschaftsrechtskanzleien.
Gratis-Download – exklusiv
bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung erhalten Sie gratis unsere Sekretariats-Toolbox
Knapp 30 Seiten randvoll gefüllt mit nützlichen Praxistipps für Ihren Sekretariats- und Assistenz-Alltag im Büro.
Profitieren Sie von Tipps zu diesen Themen:
Zeit:
Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 6 Stunden zzgl. Pausen.( 09:00 - 17:00 Uhr)
Veranstalter: Verlag Dashöfer
Lehrgangsgebühr: 675,00 € (zzgl. der gesetzlichen MwSt.)
Online-Seminare: 575,00 € (zzgl. der gesetzlichen MwSt.) technischen Voraussetzungen für das Online-Seminar